Die Alfred-Delp-Schule ist eine Förderschule der Stadt
Hamm mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. Im Schuljahr 2020/2021
werden 251 Schülerinnen und Schüler beschult, davon 22 Jugendliche und junge
Erwachsene im Rahmen der Teilzeit-Berufsschulpflicht in einer
Kooperationsmaßnahme mit der Werkstatt für behinderte Menschen.
229 Schülerinnen und Schüler werden in zurzeit 19 Klassen an den beiden
Standorten der Alfred-Delp-Schule in Westtünnen und Pelkum sowie in der
Trainingswohnung unterrichtet. Die Klassenfrequenz liegt zwischen 8 und 14
Schülerinnen und Schülern, der Unterricht wird durch ein Klassenteam geplant
und durchgeführt. Die Alfred-Delp-Schule ist eine Ganztagsschule mit einer
Unterrichtszeit von 08.15 bis 15.15 Uhr.
Die Schülerschaft ist hinsichtlich ihrer Fähigkeiten, ihres Förderbedarfs, des
Grades, der Art und Ausprägung ihrer Behinderung, ihrer sozial-emotionalen
Befindlichkeit, ihres Erziehungsbedarfs, ihrer Selbstständigkeit und ihrer
Pflegebedürftigkeit sehr heterogen. Differenzierung und Individualisierung
prägen daher den Unterricht.
Die beschriebene Heterogenität bestimmt neben dem unterrichtlichen Vorgehen
auch die schulische Ausstattung. Spezielle Förderräume und Pflegebereiche für
Schwerstbehinderte sind neben den üblichen Klassenräumen und Fachräumen
erforderlich. Die Klassenräume sind alle mit einem Nebenraum ausgestattet, der
Differenzierungsmöglichkeiten eröffnet und durch seine Ausstattung mit einer
Küchenzeile auch kleinere hauswirtschaftliche Tätigkeiten zulässt. Klassen- und
Nebenräume sind ansprechend und anregend gestaltet, um eine positive
Lernatmosphäre zu schaffen.
Die Alfred-Delp-Schule ist eine Schule der Primarstufe, der Sekundarstufe I
sowie der Sekundarstufe II. Die Schulzeit umfasst insgesamt 13
Schulbesuchsjahre. Die Berufsschulpflicht wird in der Berufspraxisstufe
abgeleistet, die die Schülerinnen und Schüler nach einem bestehenden Konzept
auf das Leben und Arbeiten nach der Schulzeit vorbereitet. Der Unterricht in
der Trainingswohnung stellt dabei einen wesentlichen Baustein dar.