Beide Schulgebäude entsprechen den besonderen
Erfordernissen einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Geistige
Entwicklung. Alle Bereiche der Schule sind behindertengerecht ausgebaut und
durch Aufzüge bzw. Rampen auch für Rollstuhlfahrer erreichbar.
Die Schule nutzt in beiden Gebäuden zurzeit insgesamt zwanzig Klassenräume. Zu
jedem Klassenraum gehört ein Gruppenraum, der die notwendigen äußeren
Differenzierungsmaßnahmen ermöglicht. Klassen- und Gruppenraum sind für die
Schülerinnen und Schüler der unterrichtliche Mittelpunkt.
Ein spezieller Unterrichtsraum ist die Trainingswohnung an der Brehmstraße 12
in Hamm-Westtünnen, in der die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 13
ihr letztes Schulbesuchsjahr verbringen.
Fach- und Versorgungsräume sorgen
für ein umfangreiches schulisches Angebot. Eine Lehrküche, ein Werkraum für
Holzarbeiten, ein Kunstraum, ein
Snoezelenraum, eine Schülerbücherei,
ein TEACCH-Arbeitsplatz, ein Sinnesgarten,
ein kleiner Raum für Wäschepflege,
ein Computerraum, ein Therapieraum für Physiotherapie und Logopädie,
eine Sporthalle, ein Lehrschwimmbecken, eine Aula und ein Schulgarten mit Gewächshaus
stehen für den Unterricht in Westtünnen zur Verfügung.
In Pelkum stehen ein Snoezelenraum, ein Raum zur
Kommunikationsförderung, eine Schülerbücherei,
ein TEACCH-Arbeitsplatz, ein Therapieraum für Physiotherapie und
Logopädie sowie als weitere Fachräume ein Musikraum, ein Musikraum für
Schülerinnen und Schüler mit intensivpädagogischem Förderbedarf, ein Kunstraum, Werkräume für Holz- und Metallarbeiten, ein Arbeitsraum zur Förderung elementarer Arbeitstechniken (MuV), ein Textilraum, eine Lehrküche, eine Lehrküche
für Schülerinnen und Schüler mit intensivpädagogischem Förderbedarf, ein
Raum zur Wäschepflege und ein Computerraum zur Verfügung stehen.
Den Pflegeerfordernissen entsprechend, gibt es in den Schulgebäuden mehrere
WC-Bereiche, Duschräume und Pflegeräume.
Verschiedene Funktionsräume (Speisesaal, Versorgungsküche, Lagerräume für
Material und Medien) ergänzen das Raumangebot.
Die Schulhöfe an beiden Standorten sind auf die Spiel- und Bewegungsbedürfnisse
der Kinder und Jugendlichen abgestimmt. Es stehen an beiden Standorten viele
barrierefreie Spielgeräte, Fahrzeuge und Spielflächen zur Verfügung. Für die
Lagerung der Fahrzeuge wurde an beiden Standorten ein Holzhaus errichtet.
Für die Pausengestaltung wurde in Pelkum zusätzlich ein Spieleraum mit
Billardtisch, Kickertisch und Ausleihspielen ausgestattet.