Veränderungen in der Schülerschaft, ein Ansteigen der Schülerzahl und
neue bzw. zusätzliche pädagogische Erfordernisse als Ergebnis der Unterrichtsentwicklungsarbeit
führen grundsätzlich dazu, dass das vorhandene Raumangebot regelmäßig überprüft
wird, um es gegebenenfalls zu optimieren, zu verändern oder zu ergänzen.
Bedarfsermittlung und entwicklung sind dabei ein kontinuierlicher Prozess, der
sich im Dialog zwischen Schulleitung, schulischer Steuergruppe, Schulentwicklungsteams,
Mitwirkungsgremien, Schulamt und Schulverwaltung vollzieht.
Die räumliche Situation der Schule
stellt sich wie folgt dar:
Für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 13 gibt es hinsichtlich der räumlichen Situation und der Ausstattung mit Medien und Material sehr gute Bedingungen im Schulgebäude Pelkum.
Nach Bezug des zweiten Standortes in Pelkum wurde durch ein entsprechendes Schulentwicklungsteam ein verändertes Raumkonzept für den Standort Westtünnen erstellt, das auf die unterschiedlichen Bedarfe der Klassen 1 - 7 zugeschnitten ist. Im Zuge dessen wurde der Kunstraum neu gestaltet, außerdem wurden ein Lehrerarbeitsraum in Kombination mit der Lehrerbücherei und ein Besprechungsraum neu eingerichtet. Die Schülerbücherei hat einen eigenen Raum bekommen und es entstand ein TEACCH-Arbeitsplatz.