Suchtpräventionstag an der Alfred-Delp-Schule

„Was sind Medien eigentlich? Welche Medien nutze ich? Wie oft und lang mache ich das? Und bin ich vielleicht süchtig nach Medien?“

Mit diesen Fragen haben wir uns als Schule am Suchtpräventionstag beschäftigt.

Neben dem Austausch und dem Checken der eigenen Bildschirmzeit, haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-13 in Pelkum mit den Gefahren von zu viel Mediennutzung beschäftigt. Im dritten Block gab es eine „medienfreie Zeit“ mit vielen Angeboten in der ganzen Schule (Spiele, Cafe und Quatschen, Sport und Malen/Basteln), bei der alle Schülerinnen und Schüler sich etwas aussuchen konnten. Der Block war richtig toll und die Schülerinnen und Schüler hatten viel Spaß – ganz ohne Handy und Bildschirme.

In Westtünnen fand im Rahmen des Suchtpräventionstages ein Spielevormittag der Klassen 2-3 statt, zu dem die Eltern der Klassen eingeladen wurden. Zu Beginn stellten die Schüler*innen den Eltern die Vor- und Nachteile bei der Mediennutzung vor. Zusätzliche Informationen erhielten die Eltern an einem Infostand, der durch unsere Schulsozialarbeiterin Frau Blaser betreut wurde. Alle Schüler*innen, Eltern und Lehrer hatten viel Spaß beim Spielen der unterschiedlichen Spiele wie UNO, Lotti Karotti, Tempo kleine Schnecke u.v.m.

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 4-5 haben sich am Suchtpräventionstag zuerst in der eigenen Klasse mit ihrer Mediennutzung auseinandergesetzt. Es ging dabei um die Lieblingsmedien, welche sie nutzen, um Vor- und Nachteile bei der Mediennutzung, aber auch um Möglichkeiten, wie sie ihre Freizeit ohne Medien sinnvoll und mit Spaß gestalten können. Hier kamen viele tolle Ideen zusammen. Die Ergebnisse stellten sich die Klassen am Ende des Suchtpräventionstages gegenseitig vor.

Wir hoffen natürlich, dass auch in Zukunft über das Thema Mediennutzung gesprochen wird, dass Medien wie Tablet, Handy und Co. öfters aus bleiben und Spiele drinnen oder draußen viel mehr gespielt werden.

Hilfreiche Tipps zum Thema Medien und Mediensucht gibt es hier