In der Unterstufe (Klasse 1-4) werden die Grundlagen für hauswirtschaftliches Handeln gelegt. So werden hier Grundfertigkeiten wie der praktische Umgang mit dem Messer und die grundsätzliche Einrichtung eines Arbeitsplatzes erlernt.
In den Klassen 5-10 werden diese Grundkenntnisse gefestigt und erweitert, indem erste aufwendigere Gerichte hergestellt werden. In der Mittelstufe und der Berufspraxisstufe erfolgt eine Fokussierung auf die Herstellung von Produkten sowie das planerische Handeln in Projekten, wie beispielsweise dem Kiosk oder dem Bistro. Im Rahmen des Unterrichts erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Vielschichtigkeit des hauswirtschaftlichen Handelns (Kalkulation, Einteilung, Vorbereitung, Zubereitung und den Verkauf von Gerichten).
In der Trainingswohnung (Klasse 13) haben die Lernenden die Möglichkeit, im Rahmen des eigenverantwortlichen Lernens ihren eigenen hauswirtschaftlichen Alltag zu strukturieren und umzusetzen. Dabei werden das Kochen einer Mahlzeit vom Einkauf bis zum gemeinsamen Essen sowie weitere hauswirtschaftliche Tätigkeiten, wie z.B. das Waschen der Wäsche, durchgeführt.